Finanzielle Klarheit durch Werte
Bei uvenorilosa glauben wir daran, dass jede finanzielle Entscheidung auf soliden Prinzipien basieren sollte. Seit 2019 entwickeln wir Lösungen, die Menschen dabei helfen, ihre Ausgaben bewusst zu verstehen und zu kategorisieren.
Unsere Grundwerte im Detail
Diese drei Säulen prägen unsere tägliche Arbeit und bestimmen, wie wir Finanztools entwickeln, die wirklich einen Unterschied machen.
Transparenz ohne Kompromisse
Jede Ausgabenkategorie in unserer Plattform wird klar definiert und nachvollziehbar erklärt. Wir verstecken keine Algorithmus-Logik hinter undurchsichtigen Blackboxes. Als Henrik Müller, einer unserer ersten Nutzer aus Bremen, uns 2024 schrieb: "Endlich verstehe ich, warum meine Streaming-Abos unter 'Digitale Services' und nicht unter 'Entertainment' landen." Genau diese Klarheit ist unser Ziel.
Präzision in der Kategorisierung
Unsere Machine-Learning-Modelle werden kontinuierlich mit realen deutschen Transaktionsdaten trainiert. Das bedeutet: Wenn Sie bei Rewe einkaufen, erkennt das System nicht nur "Supermarkt", sondern unterscheidet zwischen Lebensmitteln, Drogerie-Artikeln und Haushaltswaren. Diese Genauigkeit entwickeln wir seit über fünf Jahren und verfeinern sie monatlich basierend auf Nutzer-Feedback.
Datenschutz als Fundament
Ihre Finanzdaten bleiben in Deutschland. Wir nutzen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nach DSGVO-Standards und speichern ausschließlich auf deutschen Servern. Unser Sicherheitsaudit vom Januar 2025 bestätigte: Selbst wir können Ihre individuellen Transaktionen nicht einsehen – nur die anonymisierten Muster für die Kategorisierung werden verarbeitet.
Warum wir uvenorilosa entwickelt haben
2019 frustrierte mich die Tatsache, dass ich stundenlang meine Kontoauszüge durchging, nur um herauszufinden, wofür ich eigentlich mein Geld ausgegeben hatte. Excel-Tabellen, handgeschriebene Listen, verschiedene Banking-Apps – nichts gab mir das große Bild.
Die Idee zu uvenorilosa entstand, als ich bemerkte, dass auch meine Freunde und Kollegen ähnliche Probleme hatten. Nicht weil wir schlecht mit Geld umgingen, sondern weil die verfügbaren Tools zu kompliziert, zu amerikanisch oder einfach nicht präzise genug waren für den deutschen Markt.
Heute, sechs Jahre später, kategorisiert unsere Plattform über 2,3 Millionen Transaktionen monatlich und hilft Menschen dabei, ihre Finanzen bewusster zu verwalten – ohne dass sie Finanzexperten sein müssen.
Dr. Valentin Hoffmeister
Gründer & Produktentwicklung
Unser Ansatz: Technologie mit menschlichem Verstand
In unserem 12-köpfigen Team arbeiten Finanzexperten direkt mit Entwicklern zusammen. Das ist ungewöhnlich, aber notwendig. Denn reine Technologie kann nicht verstehen, dass eine Zahlung an "Müller GmbH" je nach Kontext eine Autowerkstatt, ein Bäcker oder ein Steuerberater sein kann.
Deshalb verbringen unsere Kategorisierungs-Spezialisten jeden Monat mindestens 40 Stunden damit, neue Transaktionsmuster zu analysieren und die Algorithmen entsprechend anzupassen. Manuell. Von Hand. Mit echter menschlicher Intelligenz.
Diese Philosophie spiegelt sich auch in unserem Kundensupport wider: Jede Anfrage wird von Personen bearbeitet, die unsere Software selbst täglich nutzen und verstehen, wo die Herausforderungen im deutschen Finanzalltag liegen.
Bis September 2025 planen wir die Erweiterung um regionale Besonderheiten – damit unsere bayerischen Nutzer ihre "Brotzeit-Ausgaben" genauso präzise kategorisiert bekommen wie Hamburger ihre Fischbrötchen-Käufe.